Fleischroter Mannschild
Der Fleischrote Mannsschild Androsace carnea ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Primelgewächse, deren natürliche Vorkommen in den Pyrenäen und den westlichen Alpen liegt. Er besiedelt kalkarme, feuchte Böden bis in Höhenlagen von 3.100m ü. NN. Androsace carnea bildet rasenartige Polster mit einer Wuchshöhe von bis 8cm. Die Pflanze hat einen Flaum von kurzen, mehrstrahligen Härchen. Die schmalen, linealisch bis lanzettförmigen Blätter sitzen in Rosetten. Die rosafarbenen Blüten stehen an 2 bis 10mm langen Stielen und bilden eine Dolde von 5 und mehr Blüten auf einem bis zu 6cm langen Stängel.Die Kronblätter sind hell- bis dunkelrosa, seltener kommen auch weiße Exemplare vor. Der Blütengrund ist gelblich gefärbt. Der Fleischrote Mannschild blüht zwischen Juni und August. Androsace carnea ist auch im eigenen Garten leicht zu kultivieren. Im Steingarten gibt man dieser Mannschildart einen sonnigen Platz mit einem kalkarmen oder völlig kalkfreien, lockeren und gut dränierten Boden, am besten zwischen Geröll, in Mauerfugen oder am Rande von Plattenwegen. Man kann der Pflanze gelegentlich geringe Düngergaben verabreichen. Die Plfanzen sollten nur sporadisch, dann aber reichlich gegossen werden. Diese Mannschildart lässt sich vegetativ vermehren durch die die Rosetten der Ausläufer oder durch Teilung der Staude. Diese Art ist winterhart und benötigt keinen Frostschutz. Die Pflanzen trocknen im Winter aus. Hochgefrorene Pflanzen kann man zu Frühjahrsbeginn wieder etwa an den Boden andrücken. Da diese Mannschildart klein bleibt, kann man sie auch gut in Schalen oder Töpfen kultivieren. Der Fleischrote Mannschild ist auch als Unterart Androsace carnea laggeri im Gartenfachhandel als kleine Staude zu bekommen. Androsace carnea rosea ist auch als Saatgut erhältlich. Man sät sie entweder dirket ins Freiland aus und bedeckt mit einer dünnen Schicht Komposterde oder lässt sie einzeln in Kulturtöpfchen keimen und kann dann die bereits erstarkten Pflänzchen an Ort und Stelle auspflanzen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f4/Androsace_carnea2.jpg
fr:utilisateur:cptcv, Creative Commons License 2.5 US-amerikanisch
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Androsace_carnea_var_brigantiaca.jpg
Ghislain118, Creative Commons License Attr.-Share Alike 3.0 Unported