Gelb ist die Farbe des Hochsommers. Bevor sich der Herbst ankündigt, erstrahlt der Garten noch einmal in leuchtenden Gelbtönen – von Zitronengelb bis Gelborange. Sonnenblume, Sonnenhut, Goldrute und Mädchenauge tauchen den Garten in strahlendes Licht. Warum also nicht diese sommerlich warmen Farben schon im Frühjahr zeigen oder bis in den Herbst hinein verlängern? Im Frühjahr stehen uns dafür vor allem niedrigere, rasch blühende Polsterpflanzen, Zwiebel- und Knollengewächse zur Verfügung. In den Sommermonaten ist das Angebot an gelbblühenden Pflanzen enorm. Aber Vorsicht, Gelb ist eine sehr dominierende Farbe. Weniger ist da mehr. Man sollte sich bei der Auswahl der Blütenpflanzen auf einige wenige Arten beschränken, die einzelne Akzente setzen vor dem Hintergrund verschiedener Blattformen und Grüntönen. Lieber ein ganzes Beet mit nur mit Sonnenhut oder Chrysanthemen bepflanzen. Schließlich wirkt auch eine einzelne Rapspflanze recht verloren; erst ein ganzes Rapsfeld verbreitet mit seinem leuchtenden Gelb vor strahlend blauem Horizont Sommerstimmung. Und wer einmal den kilometerbreiten leuchtend gelben Gürtel aus wildlebenden Narzissen rund um den Lac Gérardmer in den Vogesen erlebt hat, weiß, wovon hier die Rede ist. Erst vor einem dunklen Hintergrund kommen die Gelbtönen voll zur Geltung. Doch die meisten gelbblühenden Pflanzen brauchen einen Platz in der vollen Sonne, Schattenpflanzen sind da eher Mangelware. Kompensation bietet die Komplimentärfarbe in gedämpften Blau oder Violett. Z.B. der Himmel, der sich auf der Oberfläche des Gartenteichs spiegelt. Selbst eine blaue Gießkanne, die am Wasserhahn baumelt, der blau gestrichene Schwengel der Wasserpumpe, blau glasierte Töpfe und Pflanzgefäße können dem Auge schon den gewünschten Ausgleich bringen. Und warum nicht einmal die Gartenhütte statt in langweiligem Unibraun zur Abwechslung in einem satten Blau streichen?
Zu Beginn des Frühlings bringt der Winterling ein erstes leuchtendes Gelb in den langsam aus dem Winterschlaf erwachenden Garten
Pflanzen für
gelbblühende Arrangements
Name | Blüten- farbe | Blüten- zeit | Höhe in cm | Licht- ansprüche | Boden- ansprüche | Anmerkungen |
Winterling Eranthis hiemalis | F | 5 | O~ | T/F | *** | |
Krokus Crocus neapolitanus | F | 5 | O | T | *** | |
Trompetennarzissen gelb | F | 40 | T | *** | ||
Kaiserkrone Fritillaria imperialis | F | 80 | C | T | *** | |
Adonisröschen Adonis vernalis | F | 20 | O | T | *** | |
Gemswurz Doronicum caucasicum | F | 50 | T | *** | ||
Steinkraut Alyssum saxatile campactum | F | 25 | O | T | *** | |
Pfennigkraut Lysimachia nummularia | F | 3-4 | O | F | *** | |
Stengellose Schlüsselblume Primula vulgaris | F | O~ | T/F | *** | ||
Scharfer Mauerpfeffer Sedum acre | F | 3-4 | O | T s-st-ks-l | *** | |
Euphorbia characias | F | bis 100 | O | k+ | ** | |
Schwertlilie Iris barbata eliator | S | 60 | O | F | *** | |
Sonnenröschen Helianthemum Golden Queen | S | 20 | O | T | ** | |
Fingerkraut Potentilla aurea | S | 20 | O~ | T/F | *** | |
Johanniskraut Hypericum polyphyllum | S | 15 | O~ | T/F | *** | |
Frauenmantel Alchemilla mollis | S | 40 | O~ | T/F | *** | |
Taglilie Hemerocallis flava | S | 80 | ~ | T/F | ** | |
Lerchensporn Corydalis lutea | S | 30 | ~ | T/F | *** | |
Mädchenauge Coreopsis verticellata | S | 60 | O | T/F | einjährig | |
Nachtkerze Oenothera tetragona | S | 50 | O | T/F | *** | |
Königskerze Verbascum densiflorum | S | 150-200 | O | T | *** zweijährig | |
Edel-Schafgarbe Achillea filipendula Parker | S | 100 | O | T/F | *** | |
Fetthenne Weihenstephaner Gold Sedum floriferum | S | 20 | O | T | *** | |
Schwertalant Inula ensifolia | S | 10-40 | O | k+ | *** | |
Weinraute Ruta graveolens | S | 100 | O | T | *** | |
Goldwolfsmilch Euphorbia poylchroma | S | 50 | O | T | *** | |
Euphorbia myrsinites | S | 30 | O | T | *** -20°C | |
Goldfelberich Lysimachia punctata | S(H) | 40-70 max. 100 | O~ | F | *** Zuchtsorten mit grün-weiß panaschierten Blättern | |
Färberginster Genista tinctoria | S(H) | 30-80 max. 150 | O | T | *** | |
Tormentill (Blutwurz) Potentilla erecta | S(H) | 20-40 | O~ | F | *** Heilpflanze | |
Färberkamille Anthemis tinctoria | S(H) | 40-70 | O | T | *** lange Blütezeit | |
Arznei-Johanniskraut Hypericum perforatum | S(H) | 40-70 | O | T | *** Heilpflanze | |
Sonnenhut Rudbeckia sullivantii | H | 80 | O | T/F | *** | |
Gartenchrysantheme Chrysanthemum x hortensis | H | 60 | O | T/F | *** | |
Ulex minor | H | 10-100 | O~ | T/F k- s -ks | ** | |
Spartium junceum | H | 50-300 | O | T/F k- s -ks | ** |
Zeichenerklärungen:
Blütezeiten:
F = Frühling (März bis Mai),
S = Sommer (Mai bis August),
H
= Herbst (August bis November)
Lichtverhältnisse:
O volle Sonne,
~ Halbschatten,
° Schatten
Bodenverhältnisse:
k+ =kalkhaltig,
k- =kalkfrei,
s =sandig,
ks =kiesig,
st =steinig,
l = Lehmboden
T =trocken,
F =feucht
Frostresistenz:
*** völlig winterhart (kann ohne Fortschutz draußen bleiben)
** bis -°C bedingt winterhart (kann mit Forstabdeckung draußen bleiben)
* nicht winterhart (benötigt ein Winterquartier)
Zu Recht wurde die Kaiserkrone Fritillaria imperialis von niederländischen Blumenzwiebelzüchtern als die Blume des Jahres 2011 gewählt.